Veranstaltungen
Jahresprogramm
Neujahrskonzert – Klavierabend mit Andreas Mühlen
20,00 € / ermäßigt 10,00 €Die Konzerte von Andreas Mühlen in der Alten Pumpstation sind in bester Erinnerung, dieses Mal ist es sein 4. Auftritt hier.
Aufgrund der großen Nachfrage und der begrenzen Plätze findet sein Auftritt zweimal statt. Dafür hat er Werke von Bach, Schubert, Chopin, Scott, Ginastera und Mussorgsky zusammengestellt. Leipzig, Wien, Paris, London, Buenos Aires und Moskau: in diesen Städten wurden die Stücke des heutigen Klavierabends komponiert, ihre Namen versprechen ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm.
Freuen Sie sich auf ein spannendes Konzerterlebnis in der einmaligen und konzentrierten Atmosphäre der Alten Pumpstation!
Zum Erwerb von Tickets einfach HIER klicken.
Neujahrskonzert – Klavierabend mit Andreas Mühlen
20,00 € / ermäßigt 10,00 €Die Konzerte von Andreas Mühlen in der Alten Pumpstation sind in bester Erinnerung, dieses Mal ist es sein 4. Auftritt hier.
Aufgrund der großen Nachfrage und der begrenzen Plätze findet sein Auftritt zweimal statt. Dafür hat er Werke von Bach, Schubert, Chopin, Scott, Ginastera und Mussorgsky zusammengestellt. Leipzig, Wien, Paris, London, Buenos Aires und Moskau: in diesen Städten wurden die Stücke des heutigen Klavierabends komponiert, ihre Namen versprechen ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm.
Freuen Sie sich auf ein spannendes Konzerterlebnis in der einmaligen und konzentrierten Atmosphäre der Alten Pumpstation!
Zum Erwerb von Tickets einfach HIER klicken.
Im Spätsommer dürfen sich Freunde der Kunst auf eine Ausstellung mit und von Ulrike Heydenreich freuen. Vom 19. September bis zum 23. November zeigen wir Arbeiten aus verschiedenen Werkgruppen der Düsseldorfer Künstlerin.
Heydenreich hat an der Bauhaus-Universität Weimar studiert, sieht sich selbst aber auch in einer langen Tradition der Romantik verortet. Mit diesem scheinbaren Paradoxon lassen sich die beiden Pole beschreiben, zwischen denen sich ihre künstlerische Arbeit bewegt. Bauhaus – da denkt man an weiße Kuben, strenge Formen und klare Raumgliederungen. Heydenreich verzichtet tatsächlich in vielen ihrer Werke auf Farben und kreiert durch Auffalten von Papier leere weisse Räume mit großen Panoramaausblicken in Landschaft. Tritt der Betrachter zurück, wird die Papierkonstruktion zu einem Mikrokosmos hinter Glas, einer Art Guckkasten oder Diorama.
Ihr Bezug zur Romantik ist der Blick auf die unergründliche, unberührte Natur und ferne Landschaften zwischen Illusion und Wirklichkeit. Sie komponiert Ausschnitte von
Gebirgspanoramen, schön und eindrucksvoll, mächtig und bedroht zugleich. Durch Faltungen und Bearbeiten historischer Fotografien und Panoramen begibt sie sich auf die Suche nach Entdeckungen und Perspektiven, nach einer Berglandschaft, die neu entsteht und zugleich zurückblickt auf das, was heute schon vergangen ist.
Wir sind gespannt auf diese Ausstellung!